Direkt zum Inhalt

Qualifizieren und nachhaltig Leben retten

Wissen, das Leben rettet: Mit Ihrer Hilfe bilden wir Fachkräfte dort aus, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Wir laden Sie als Stiftung, Unternehmen und Großspender*in ein: Helfen Sie mit einer projektgebundenen Förderung und unterstützen Sie die MSF Academy.  
Melden Sie sich gerne persönlich bei uns!

Hilfe, die bleibt: Fachwissen für die Zukunft

Fehlendes Fachpersonal und mangelndes Wissen können mitunter genauso tödlich wie Krankheiten oder Konflikte sein. Unsere MSF Academy geht dieses Problem nachhaltig an: In 35 Ländern bilden wir Gesundheits- und Pflegepersonal aus und weiter.

  • 1240 Teilnehmende, die Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen haben
  • 25 Länder, aus denen Teilnehmende stammen
  • 11 angebotene Lehrgänge
  • 970 aktuell eingeschriebene Teilnehmende
Unsere Hebamme, die an der MSF-Academy teilgenommen hat.
Sia Marian Sorboeh, Hebamme und Teilnehmerin der MSF Academy

“Ich bin so stolz und glücklich, dass ich an der Academy teilgenommen habe. Ich kann nun Dinge tun, die ich vorher nicht konnte, und kann so schwangeren Frauen und Babys noch besser helfen.“ 

Deshalb brauchen wir Sie

Gemeinsam mit Ihnen wird Ärzte ohne Grenzen dort aktiv, wo Gesundheitssysteme durch Konflikte und humanitäre Krisen zusammenbrechen oder dauerhaft geschwächt sind. Die Qualität unserer medizinischen Versorgung hängt sehr stark von den Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden vor Ort ab.  Um auf den vielerorts bestehenden Mangel an Fachkräften in unseren Einsatzländern zu reagieren, bietet unsere MSF Academy for Healthcare seit 2017 verschiedene berufsbegleitende Lehrgänge für Gesundheits- und Pflegepersonal an. Mehr als 1.200 Menschen haben seither einen Kurs erfolgreich abgeschlossen. Sie werden während der gesamten Kurslaufzeit von in der MSF Academy geschulten Tutor*innen und Mentor*innen aus der jeweiligen Region begleitet.

In einer Umfrage zur Wirkung des Programms bewerteten die Teilnehmenden die individuellen Mentoring-Sitzungen als die wirkungsvollste Aktivität. Sie berichteten, dass sie mehr Vertrauen in die Umsetzung ihrer Arbeit haben.

 -Jinane Khraibani, Mentorin aus dem Libanon

So kann langfristig medizinisches Fachwissen in unseren Projektländern aufgebaut und damit schrittweise der Anteil an internationalen Mitarbeitenden in den Projekten verringert werden.

Die Schwerpunkte der MSF Academy

Praxisnahes Lernen dank Ihrer Unterstützung

Die Entwicklung eines Lehrgangs an der MSF Academy beginnt mit einer Bedarfsanalyse. Welche Wissenslücken gibt es bei einer bestimmten Mitarbeitendengruppe? Wie sehen die realen Herausforderungen aus, mit denen die Mitarbeitenden konfrontiert sind? Die Lernprogramme, die Sie finanziell unterstützen können, orientieren sich an den Fähigkeiten, die für bestimmte Aufgaben erforderlich sind. Der Lehrplan verbindet Theorie und Praxis. Es gibt nicht nur traditionelle Vorlesungen, sondern insbesondere praktische Übungen und Simulationen, bei denen Puppen und medizinische Geräte, Fallstudien, Rollenspiele oder Szenarien verwendet werden.

Image
Ein Klinikmentor erklärt theoretische Themen am Beispiel einer Puppe.
Südsudan: Ein Klinikmentor der MSF Academy erklärt theoretische Themen am Beispiel einer Puppe.
© MSF

Krankenpflege und Geburtshilfe

Einer der umfangreichsten Lehrbereiche der MSF Academy richtet sich an Krankenpfleger*innen sowie Hebammen, die in von Ärzte ohne Grenzen unterstützten Krankenhäusern tätig sind. So behandelt der Pflege-Basiskurs Themen wie klinische Untersuchungen, Infektionskontrolle, sichere Medikamentengabe und Wundversorgung. Der Hebammenkurs umfasst Bausteine aus der Familienplanung, der Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung sowie der Nachsorge. Die Spezialkurse richten sich an Pflegefachkräfte, die etwa im Operationssaal oder auf der Neugeborenenstation tätig sind.

Image
Klinikmentor und Gesundheitsbeauftragter einer Gemeinde.
Ein weiterer Klinikmentor der MSF-Academy gibt einem Gesundheitsbeauftragten der Gemeinde Feedback in der Notaufnahme des Kenema Krankenhaus in Sierra Leone.
© Alicia Gonzalez/MSF

Ambulante Behandlungen

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen leisten pro Jahr mehr als 16 Millionen ambulante Konsultationen. Die Qualität bei diesen Sprechstunden, oft fernab von anderer Hilfe, hochzuhalten, ist enorm wichtig. Unser sechsmonatiges Programm stärkt die Kompetenzen und Fähigkeiten des Gesundheitspersonals in abgelegenen Gegenden. Der Lehrplan besteht aus zehn Modulen, die sich auf die häufigsten Krankheitsbilder beziehen wie Durchfall, Husten, Malaria oder Mangelernährung.

Antimikrobielle Resistenzen

Wenn Medikamente aufgrund von Resistenzen nicht mehr wirken, gefährdet dies das Leben der Patient*innen. In den vergangenen Jahren haben sich resistente Keime stark verbreitet. Deshalb haben Maßnahmen, die dies verhindern, bei Ärzte ohne Grenzen eine hohe Priorität. Während des Kurses erlangen die Teilnehmenden die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Strategien und Präventionsmaßnahmen aufzusetzen und andere Mitarbeitende zu unterstützen.

 

Weitere Informationen zu den Lehrgängen und den Projektstandorten der MSF Academy finden Sie auf der englischsprachigen Website.

So geht es weiter: Wir erweitern unsere Programme für mehr Mitarbeitende

In den nächsten Jahren werden wir es noch mehr Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen ermöglichen, an den Programmen der MSF Academy teilzunehmen. Dafür möchten wir sowohl die Präsenz-Angebote auf weitere Standorte ausweiten als auch den Zugang zu den Lerninhalten und -programmen durch E-Learning-Angebote erleichtern. Außerdem planen wir, die Inhalte in weiteren Sprachen anzubieten. 

Ausbildung mit Zukunft

Die Ergebnisse und die Wirkung der einzelnen Programme evaluieren und verbessern wir stetig. Ziel ist es, dass immer mehr Gesundheitsministerien in unseren Projektländern die Abschlüsse der Präsenzprogramme anerkennen. Unsere MSF Academy entwickelt auch Strategien für die Zeit nach der Ausbildung und will etwa Auffrischungskurse anbieten, um so die Projekte weiter bei der beruflichen Entwicklung ihrer Teams zu unterstützen.  
Zudem setzt die Academy sich dafür ein, dass qualifizierte Mitarbeitende die weiterführenden Angebote begleiten, und unterstützt sie bei der Organisation der dafür nötigen Schulungen. Dazu werden in den Projekten unter anderem neue Stellen geschaffen. Bis Ende 2029 wollen wir die Zahl von 5.000 eingeschriebenen Teilnehmenden erreicht haben.

Image
Teilnehmende der MSF Academy erhalten ihre Zertifikate.
Teilnehmende der MSF Academy in Lankien, Südsudan, erhalten ihre Zertifikate.
© Alicia Gonzalez/MSF

Unsere geplanten Aktivitäten bis 2029

  • 5.000 Teilnehmende an der MSF-Academy
  • 17 Lehrgänge (Präsenz und Online)
  • 25 Krankenhäuser in 7 Ländern, an denen Präsenzkurse stattfinden
  • 35 Gesundheitseinrichtungen, die das Programm Ambulante Behandlungen anbieten
  • 12 anerkannte Abschlüsse für Präsenz- und Onlineprogramme

 

Projektdetails im Überblick

  • Projektbeschreibung herunterladen 

    Alles Wesentliche rund um dieses Spendenprojekt haben wir für Sie in einem Infoblatt zusammengefasst.

    Ihre Ansprechpartner*innen

    Entscheiden Sie sich für nachhaltige Hilfe: Denn Ihre Unterstützung verbessert die medizinische Versorgung in Krisenregionen weltweit. 

    Wenn Sie als Stiftung, Unternehmen oder mit einer Großspende unsere die MSF Academy fördern möchten, oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

    Als Stiftung fördern: Wir sind für Sie da!

    Image
    Clara Aparicio
    - Stiftungspartnerschaften
    Image
    Anja Hunsinger
    - Stiftungspartnerschaften

    Als Unternehmen spenden: Wir sind für Sie da!

    Image
    Mario Puhl Bode
    Mario Puhl-Bode
    - Firmenspenden und -kooperationen
    Image
    Isabel Blenke
    - Firmenspenden und -kooperationen

    Mit einer Großspende helfen: Wir sind für Sie da!

    Image
    Stefanie Schadow
    Stefanie Schadow
    - Private Großspenden
    Image
    Sophie Schieler, Referentin für private Großspenden
    Sophie Schieler
    - Private Großspenden

    Hinweis: Aufgrund unserer Werte und Prinzipien nehmen wir aus einigen Branchen keine Spenden an. Dazu zählen unter anderem die Waffen- und Rüstungsindustrie, Rohstoffförderung (Erdgas, Erdöl, Gold, Diamanten), Tabakindustrie sowie pharmazeutische Forschung. Dies gilt auch für Stiftungen und Vereine, die den oben genannten Branchen nahestehen oder zuzuordnen sind.