Direkt zum Inhalt
Zurück
Menü

Sauberes Wasser macht gesund: Wasser- und Sanitärexpert*innen im Einsatz

Hunderttausende Menschen benötigen sauberes Wasser

Im letzten Jahr ist der gewaltsame Konflikt in der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo eskaliert. Seitdem leben hunderttausende Menschen auf der Flucht auf engstem Raum in behelfsmäßigen Camps am Stadtrand der kongolesischen Großstadt Goma. Doch nicht nur Flucht, sondern auch klimabedingte Naturkatastrophen wie Wirbelstürme und Überschwemmungen führen dazu, dass Wasser verunreinigt wird und Wasser- und Sanitärversorgung zusammenbrechen.

Ohne sauberes Wasser und ausreichende Sanitäranlagen verbreiten sich schnell Krankheiten, wie zum Beispiel Cholera, die durch Wasser übertragen werden. Deshalb kommen unsere Expert*innen für Wasser- und Sanitär in Goma zum Einsatz. Sie bauen Latrinen, bereiten Wasser auf und stellen Trinkwasser bereit. Eugénie Banganyigabo Diane arbeitet als Mechanikerin. Im Video berichtet sie von ihrem Arbeitsalltag in Goma.

Cholera-Infektionen stiegen um knapp 4.000 Prozent

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres registrierten wir mehr als 4.000 Cholerafälle in Goma, im Vergleich zu 100 Fällen im gleichen Zeitraum letzten Jahres. Eine wichtige Maßnahme zur Eindämmung war die Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorung.

Image
Vier Männer beim Bau einer Latrine
Latrinen sind äußerst wichtig, um die Hygiene in den Camps zu verbessern und die Ansteckung mit durch Wasser übertragenen Krankheiten zu vermeiden.
© MSF/Alexandre Marcou

Der Bau der Latrinen stellte eine besondere Herausforderung dar, denn Goma befindet sich am Fuße eines Vulkans und vulkanischer Boden ist extrem hart. Mit Hilfe von Schaufeln, Hämmern und manchmal auch Baggern dauerte es mehr als eine Woche, eine zwei Meter tiefe Jauchegrube für zehn Latrinen auszuheben. Aktuell teilen sich 160 Menschen eine Latrine.

Aufgrund seiner extremen Härte nimmt vulkanischer Boden kein Wasser auf. Die Abfälle und Fäkalien bleiben stehen und verunreinigen so das Wasser. Das wiederrum erhöht das Risiko einer Ansteckung", erklärt Ottman El Ouariti, Koordinator der Wasseraufbereitung.

Unsere Wasser- und Sanitärteams suchten also nach einer innovativen, sicheren und nachhaltigen Möglichkeit zur Behandlung von Fäkalien. Die Lösung: Die Verwendung von Kalk und Wasser, um den PH-Wert zu erhöhen und die Toxizität der Fäkalien sowie ihren Geruch zu neutralisieren.

Innovation bringt nachhaltig sauberes Wasser

Image
Abwasserbehandlung im Vertriebenenlager von Lushagala
Die Abwasserbehandlung verhindert die Ausbreitung von Krankheiten. Fäkalien werden u.a. mit Kalk neutralisiert.
© MSF/Alexandre Marcou

"Dies ist das erste Projekt dieser Art in den Camps in der Provinz Nord-Kivu. Wir mussten das Abwasser so schnell wie möglich behandeln, um die hygienischen Bedingungen für die vertriebenen Menschen zu verbessern", erzählt Pascal Chaziga, Leiter der von uns eingerichteten Station in Goma. Währenddessen steht er vor den 10.000-Liter-Tanks steht, in denen das Abwasser aus insgesamt 860 Latrinen aus zwei Camps gelagert und mit Kalk behandelt werden.

Sobald das Abwasser sicher und geruchlos ist, wird es auf einer Deponie in der Nähe entsorgt. Die in den Latrinen befindlichen Feststoffe, wie zum Beispiel Kunststoffe, werden abgesaugt und verbrannt. Nicht nur Abwasser ist eine Risikoquelle für Ansteckungen, sondern auchie Verwendung von sauberem Wasser kann die Ausbreitung von Cholera drastisch reduzieren.

Produktionskapazität für Trinkwasser erhöhen

Wir haben beschlossen, unsere Kapazitäten für die Trinkwasserversorgung zu erhöhen, indem wir eine Wasseraufbereitungsanlage und ein Leitungsnetz installieren sowie Duschen und Latrinen bauen", ergänzt Jackson Ngandu, unser Wasser-Experte vor Ort.

Image
Wasseraufbereitungsanlage im Vertriebenenlager Bulengo
Das Wasser wird aus dem nahegelegenen Kivu-See gepumpt und mit Chlor desinfiziert.
© MSF/Alexandre Marcou

Doch trotz ihrer Nähe zum Kivu-See, der 90 km lang und 50 km breit ist, haben einige Camps weiterhin keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dank eines Pump- und Aufbereitungssystems konnten wir eine Station mit einer Produktionskapazität von zwei Millionen Litern sauberem Trinkwasser pro Tag errichten.

320 Millionen Liter Wasser, 5 Liter Wasser pro Tag

Diese werden mit Hilfe von Lastwagen sowie einer eigens dafür gebauten 3,5 km langen Leitung in weiter entfernte Camps verteilt. Alleine in Kanyaruchinya, am nördlichen Stadtrand von Goma, haben unsere Teams in den letzten zwölf Monaten 320 Millionen Liter Wasser verteilt. Trotz unserer Arbeit im Bereich Wasseraufbereitung und -verteilung leben die Menschen weiterhin mit etwa 5 Litern Wasser pro Tag. Der humanitäre Mindeststandard ist 15 Liter pro Person und Tag.

Angesichts der Tatsache, dass das von uns installierte Wasserversorgungssystem als Nothilfe gedacht war, müssen weitere humanitäre Akteure sowie die kongolesischen Behörden dringend mehr tun, um den Zugang zu Wasser in den Camps am Stadtrand von Goma zu verbessern. Insbesondere der Bau nachhaltigerer Infrastrukturen wie Rohrleitungssysteme und die Installation von Wasseraufbereitungsanlagen ist dringend notwendig.

Image
Wartung von Wasserpumpen
Die Wasserpumpen müssen regelmäßig gewartet werden. Ohne sie haben die Menschen in den Camps keinen Zugang zu sauberem Wasser.
© MSF/Alexandre Marcou