Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Südsudan16. 04. 2018
Fragmente aus Wellblech, ein bemalter Panzer und verlassene Türen
Mehr als 115.000 Menschen leben im Vertriebenenlager in Bentiu. Auf dem Weg zum Camp passiert man improvisierte Marktplätze, verlassene Häuser und zerstörte Städte. Die Zukunft der Schutzsuchenden ist ungewiss.Artikel -
Syrien16. 04. 2018
Hunderte Verletzte unter Vertriebenen aus Ost-Ghuta – im Nordwesten wird dringend medizinische Hilfe gebraucht
Fast 60.000 Menschen wurden innerhalb eines Monats aus dem umkämpften Ost-Ghuta nach Nordwest-Syrien gebracht. Wir beteiligen uns mit materieller Unterstützung des Hauptkrankenhauses an der Erstversorgung.Artikel -
Liberia15. 04. 2018
Video: Eröffnung der Kinderchirurgie
Unsere Mitarbeiterin Neema Kaseje baute ein innovatives Projekt einer Kinderchirurgie in Liberia mit auf. Im Video spricht sie über die besonderen Herausforderungen vor Ort.Artikel -
Mali11. 04. 2018
Impfungen von 10.000 Kindern entlang von 60.000 Kilometern Wüstenstraße
Die weite Wüstenregion Kidal im Norden Malis ist die Heimat von Nomadengruppen. Dort ist es schwierig, Kinder vor Keuchhusten oder Masern zu schützen.Artikel -
Irak10. 04. 2018
Video: Rehabilitationszentrum in Bagdad - Aheds Geschichte
Ahed wurde mit 25 Jahren bei einem Selbstmordanschlag im Zentralirak verletzt. Nach seiner Operation kam er in unser Rehabilitationszentrum in Bagdad. Hier bekommt er Physiotherapie und psychologische Unterstützung.Artikel -
Zentralafrikanische Republik10. 04. 2018
Video: „Hebamme zu sein ist eine Berufung“ – Adeles 5.000 Babys
Im Video erzählt Hebamme Adele Yazando Priska von ihrer extrem wichtigen Arbeit in einem Land, das eine der höchsten Sterblichkeitsraten für Mütter und Kinder weltweit hat.Artikel -
Irak05. 04. 2018
Hoffnung für Kriegsverletzte – eine neue chirurgische Klinik für Ost-Mossul
Die heftigen Kämpfe hinterließen ein zerstörtes und traumatisiertes Mossul. Es bleiben viele PatientInnen, die auf Behandlung angewiesen sind.Artikel -
Südsudan05. 04. 2018
Video: „Wir Frauen können das auch!“ - Als Mechanikerin im Südsudan
Poni Betty ist unsere einzige weibliche Mechanikerin in Juba, Südsudan. Im Video erzählt sie ihre Geschichte.Artikel -
Syrien04. 04. 2018
Rückkehr nach Hause: Versteckte Minen und Sprengfallen fordern immer mehr Opfer
Seit die Kämpfe abflauen, kehren immer mehr Vertriebene in ihr Zuhause zurück. Dort warten böse Überraschungen.Artikel -
Äthiopien03. 04. 2018
Kriegsmüde Südsudanesen erhalten medizinische Hilfe
Mehr als zwei Millionen Menschen sind seit seinem Ausbruch des Konflikts im Südsudan 2013 auf der Flucht. Denjenigen, die im Osten des Landes lebten, bieten die Flüchtlingslager in der äthiopischen Region Gambella den besten Schutz.Artikel -
Jemen03. 04. 2018
Geberkonferenz: Geld allein reicht nicht
Die bestehende humanitäre Hilfe erreicht bei weitem nicht alle Menschen in Not. Gründe dafür sind die Kämpfe, die bestimmte Teile des Landes von Hilfe abschneiden, sowie administrative Hürden, die es humanitären Helfern mit ihren Hilfsgütern erschweren, die Gebiete mit den größten Bedürfnissen zu erreichen.Artikel -
Syrien28. 03. 2018
Brief an die Ärztinnen und Ärzte in Ost-Ghuta: „Euer unaufhörlicher Einsatz macht uns alle demütig”
Unsere Programmkoordinatorin Lorena Bilbao dankt den Ärzten in Ost-Ghuta für ihren unglaublich wichtigen Einsatz. Auch wenn wir selbst nicht vor Ort aktiv sein können, tun wir unser Bestes, sie dabei zu unterstützen, Menschenleben zu retten.Artikel -
Griechenland28. 03. 2018
Flüchtlinge auf den griechischen Inseln: Die gestohlene Hoffnung
Zum ersten Mal seit dem Abschluss des EU-Türkei-Deals konnten mehr Menschen die griechischen Inseln Richtung europäisches Festland verlassen, als diese aus der Türkei erreichten. Trotzdem harren die Menschen dort in den überfüllten EU-Hotspots unter sehr schlechten Lebensbedingungen und ohne ausreichenden Schutz vor Gewalt aus.Artikel -
Demokratische Republik Kongo23. 03. 2018
Geflüchtete berichten von extremer Gewalt
Die anhaltende Gewalt treibt Zehntausende in die Flucht. In den Flüchtlingslagern wird die Versorgung zunehmend schwieriger, die Unsicherheit über den Verbleib der Angehörigen wächst.Artikel -
Syrien23. 03. 2018
Ost-Ghuta: Kaum mehr medizinische Unterstützung möglich
„Die Heftigkeit des Krieges in Ost-Ghuta führt uns an die Grenzen unserer Hilfsmöglichkeiten“, so unsere Landeskoordinatorin für Syrien.Artikel -
22. 03. 2018
Welt-Tuberkulose-Tag: 2018 – ein historischer Wendepunkt für Tuberkulose?
TB hat HIV/Aids als tödlichste Infektionskrankheit abgelöst. Weltweit leiden mehr als 490.000 Menschen an einer resistenten Form von TB.Artikel -
21. 03. 2018
EU und Mitgliedsstaaten kriminalisieren Seenotrettung im Mittelmeer - Schutzsuchende werden nach Libyen zurückgezwungen
Wir kritisieren die Beschlagnahmung des Rettungsschiffs "Open Arms" und fordern ein Ende der Abschottungs- und Abschreckungspolitik.Presseaussendung -
MyanmarBangladesch20. 03. 2018
Die Regenzeit wird die Lage geflüchteter Rohingyas noch verschärfen
Es ist die sich am schnellsten zuspitzende Flüchtlingskrise der Welt – fast 700.000 Rohingya sind seit Ende August von Myanmar nach Bangladesch geflohen. Tausende kommen monatlich dazu. Und die Lage droht noch schlimmer zu werden. Denn die Regenzeit naht.Artikel -
Griechenland19. 03. 2018
Ärzte ohne Grenzen: EU-Türkei-Deal aus humanitärer Perspektive gescheitert
"Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben aus humanitärer Sicht versagt", Florian Westphal, Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen in Deutschland.Presseaussendung -
17. 03. 2018
Update und Zitate Ost-Ghuta: "Ich wünschte, ich wäre kein Arzt, denn ich konnte nichts tun"
Stand Samstagmorgen, 17. März 2018, waren nur noch zwei der zehn Einrichtungen, die Ärzte ohne Grenzen unterstützt hat, in Betrieb. Die Verzweiflung der Menschen und der Mediziner, wird u.a. in einem Stream von Whats-App-Nachrichten deutlich, die wir Tage zuvor erhalten hatten.Artikel