Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
22. 11. 2023
Seenotrettung: Bundesregierung muss Änderungen des Aufenthaltsgesetzes zurückziehen
Gemeinsam mit 55 Organisationen fordert Ärzte ohne Grenzen die Bundesregierung auf, die geplanten Änderungen im Aufenthaltsgesetz zurückzuziehen. Sie würden die Grundlage schaffen, Seenotrettung weiter zu kriminalisieren und damit lebensrettende humanitäre Hilfe zu verhindern.Presseaussendung -
Palästinensische Gebiete21. 11. 2023
Gaza: Zwei Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen bei Angriff auf Krankenhaus getötet
Bei einem Angriff auf das Al-Awda-Krankenhaus im nördlichen Gazastreifen sind zwei Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen getötet worden.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik20. 11. 2023
Zentralafrikanische Republik: Deutlich mehr Überlebende sexualisierter Gewalt behandelt
Der Bericht „Unsichtbare Wunden“ verzeichnet einen Anstieg der Behandlungszahlen von Überlebenden sexualisierter Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik.Presseaussendung -
Palästinensische Gebiete19. 11. 2023
Gaza: Konvoi von Ärzte ohne Grenzen angegriffen – eine Person getötet
Bei dem Angriff ist am Samstag ein Familienmitglied einer für die Hilfsorganisation arbeitenden Person getötet worden. . Eine weitere Person wurde verletzt. Mit dem Konvoi sollten 137 Menschen – Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und deren Angehörige, darunter auch 65 Kinder – evakuiert werden.Presseaussendung -
Palästinensische Gebiete18. 11. 2023
Gaza: Tausende von Zivilist*innen vom Tod bedroht, darunter über 100 Mitarbeiter*innen von Ärzte ohne Grenzen und ihre Familien
Ärzte ohne Grenzen fordert dringend einen Waffenstillstand, um Tausende Zivilisten – darunter auch Mitarbeiter*innen – sicher zu evakuieren.Presseaussendung -
Sudan16. 11. 2023
Sudan: Transportverbot von medizinischen Gütern gefährdet lebensrettende chirurgische Hilfe
Die sudanesischen Behörden haben den Transport von chirurgischem Equipment in der Hauptstadt Khartum verboten. Damit soll verhindert werden, das Kämpfende behandelt werden, aber am meisten leidet die Zivilbevölkerung. Ärzte ohne Grenzen verurteilt die Entscheidung.Presseaussendung -
16. 11. 2023
Memento Preise 2023 verliehen
Der Memento Preis 2023 für vernachlässigte Krankheiten wird verliehen. Es werden der Politik-, Forschungs- und Medienpreis ausgezeichnet.Presseaussendung -
Frankreich15. 11. 2023
Tuberkulose: Wegweisende Studie definiert Behandlungsmöglichkeiten für multiresistente TB neu
Heute vorgestellt: Ergebnisse einer Studie zu kürzeren Behandlungsschemata bei multiresistenter Tuberkulose.Presseaussendung -
14. 11. 2023
Tuberkulose: Regierungen müssen Diagnostik und Behandlung von Kindern priorisieren und verbessern
Die heute von der WHO veröffentlichen Empfehlungen zur Beendigung von Tuberkulose bei Kindern müssen weltweit umgesetzt werden!Presseaussendung -
Palästinensische Gebiete11. 11. 2023
Gazastreifen: Krankenhäuser dürfen nicht angegriffen werden
Die Situation im Al-Shifa-Krankenhaus ist katastrophal. Unsere Kolleg*innen und Patient*innen befinden sich dort und die Bombardierungen haben in den vergangenen Tagen über viele Stunden hinweg angehalten.Presseaussendung -
06. 11. 2023
Pandemievertrag: Gerechter Zugang zu lebensrettenden medizinischen Produkten muss Vorrang haben
Der gerechte Zugang zu lebensrettenden medizinischen Produkten muss im Pandemievertrag berücksichtigt werden. Die Bundesregierung sollte auf die Bedingung verzichten, den Pandemievertrag nur zu unterzeichnen, wenn geistige Eigentumsrechte etwa bei Impfstoffen geschützt werden.Presseaussendung -
Zentralafrikanische Republik03. 11. 2023
Vergessene Krise Zentralafrikanische Republik: Menschen brauchen dringend mehr humanitäre Hilfe
Das Gesundheitswesen in der Zentralafrikanischen Republik ist massiv unterversorgt. Nach vielen Jahren bewaffneter Konflikte ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. Gleichzeitig ist der größere Teil der Gesundheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig.Presseaussendung -
Griechenland02. 11. 2023
Griechenland: Pushbacks und Gewalt gegen Schutzsuchende
Ärzte ohne Grenzen fordert ein Ende der Gewalt und der Erniedrigungen gegenüber Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen. Der Zugang zu fairen Asylverfahren und medizinischer und humanitärer Hilfe muss gewährleistet werden.Presseaussendung -
Sudan19. 10. 2023
Sudan: Ärzte ohne Grenzen setzt Operationen im Krankenhaus von Khartum aus – Versorgung mit chirurgischem Material blockiert
Ärzte ohne Grenzen muss die Unterstützung im Bashair-Krankenhaus in Khartum einstellen, weil Militärbehörden den Transport von chirurgischem Material blockierten.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo
Schritt für Schritt die Hilfe übergeben
Wir übergeben unser Projekt in den Vertriebenencamps um Goma: Ich freue mich auf Zuhause, aber klar ist auch: Ich möchte wieder mit Ärzte ohne Grenzen in den Einsatz. Am liebsten in ein Notfallprojekt.Blog -
Palästinensische Gebiete13. 10. 2023
Gaza: Teams von Ärzte ohne Grenzen behandeln Verwundete – Schutz der Zivilbevölkerung muss sichergestellt sein
Ärzte ohne Grenzen appellieren an alle Konfliktparteien, den Schutz der Zivilbevölkerung und von medizinischen Einrichtungen zu gewährleisten. Unsere Teams behandeln derzeit Verwundete an mehreren Orten in Gaza.Presseaussendung -
Sudan12. 10. 2023
Sudan: Katastrophale humanitäre Situation nach sechs Monaten des Konflikts
Mangelernährung und vermeidbare Krankheiten wie Malaria und Cholera greifen in Sudan um sich. Die Versorgungslage ist stark defizitär und wird noch erschwert durch administrative Hürden. Es braucht umgehend Hilfsmaßnahmen von internationalen Akteuren.Presseaussendung -
Afghanistan10. 10. 2023
Afghanistan: Patient*innen haben nach den Erdbeben kein Zuhause mehr
Nach den verheerenden Erdbeben in Afghanistan unterstützt Ärzte ohne Grenzen die Versorgung der Patient*innen im Regionalkrankenhaus von Herat.Presseaussendung -
06. 10. 2023
Ärzte ohne Grenzen kritisiert Einigung der EU zu Krisenverordnung
Nach Ansicht von Ärzte ohne Grenzen stellt die sog. Krisenverordnung eine ernsthafte politische Missachtung des Schutzes von Menschenleben dar.Presseaussendung -
02. 10. 2023
Wichtiger Erfolg für Tuberkulose-Patient*innen: Johnson & Johnson setzt Sekundärpatent auf Bedaquilin nicht durch
Der Hersteller von Bedaquilin, einem wichtigen Medikament in der Behandlung resistenter Tuberkulose, hat angekündigt sein sekundäres Patent nicht durchzusetzen. Damit wird die Produktion von bezahlbaren aber wirkstoffgleichen Versionen möglich.Presseaussendung