Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Bangladesch14. 06. 2024
Bangladesch: Extreme Hepatitis-C-Raten in Rohingya-Bevölkerung
20 Prozent der Rohingya in Bangladesch benötigen dringend eine Behandlung für Hepatits C. Ärzte ohne Grenzen kann den Bedarf nicht alleine decken.Presseaussendung -
Sudan03. 05. 2024
Sudan: Extremes Ausmaß von Mangelernährung in Camp Samsam
Die Ernährungskrise im Samsam Camp im Sudan spitzt sich weiter zu. Als Reaktion auf die Situation hat Ärzte ohne Grenzen die Hilfe ausgeweitet.Presseaussendung -
Italien19. 04. 2024
Seenotrettung: Ermittlungen gegen Ärzte ohne Grenzen eingestellt
Nach sieben Jahren falscher Anschuldigungen wurde das Verfahren gegen Organisiationen, die Menschen in Seenot retten in Trapani in Sizilien, eingestellt.Presseaussendung -
10. 04. 2024
Ärzte ohne Grenzen kritisiert Asyl- und Migrationspakt der EU
Durch den Asyl- und Migrationspakt der EU wird sich die humanitäre Situation von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen weiter verschlechtern.Presseaussendung -
Libyen20. 03. 2024
Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen kritisiert lebensgefährliche Manöver von libyscher Küstenwache
Die libyschen Küstenwache führte einen Pushback außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs durch, der das Leben von Hunderten Schutzsuchenden gefährdete.Presseaussendung -
Tschad18. 03. 2024
Sudan-Krieg: Hepatitis-E-Ausbruch in Geflüchtetencamps im Tschad
Wenn wir nicht schnell die hygienische Infrastruktur und den Zugang zu sauberem Wasser verbessern, riskieren wir einen Anstieg vermeidbarer Krankheiten sowie Todesfälle.Presseaussendung -
Panama02. 03. 2024
Panama: Ärzte ohne Grenzen fordert Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt
Ärzte ohne Grenzen registriert einen Anstieg von gewaltsamen Übergriffen auf der Fluchtroute durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama.Presseaussendung -
EU-Migrationspolitik: "Wir dürfen uns nicht an die Gewalt gewöhnen."
Bei unseren Einsätzen an den EU-Außengrenzen hören wir Geschichten von Gewalt und Leid. Die Festung Europa wird ausgebaut, obwohl andere humanitäre Krise dringend Aufmerksamkeit brauchen.Blog -
22. 02. 2024
Ärzte ohne Grenzen veröffentlicht Bericht zu Folgen der europäischen Migrationspolitik
Ärzte ohne Grenzen macht auf die unmenschlichen Praktiken an europäischen Grenzen aufmerksam. Die EU-Migrationspolitik lagert Gewalt gegen Flüchtende aus.Presseaussendung -
Demokratische Republik Kongo08. 02. 2024
D.R. Kongo: Hohe Zahl Verletzter durch Kämpfe in Nord-Kivu
Kämpfe bewaffneter Gruppen zwingen Tausende zur Flucht. Unsere medizinische Einrichtungen in Nord-Kivu versorgten zahlreiche Verletzte.Presseaussendung -
Frankreich07. 02. 2024
Frankreich: Ärzte ohne Grenzen eröffnet Notunterkunft für Menschen auf der Flucht in Calais
Als Reaktion auf die außergewöhnlich harten Lebensbedingungen für Geflüchtete in Calais hat Ärzte ohne Grenzen eine Notunterkunft eröffnet. Insgesamt leben aktuell mehr als 1.000 Menschen in den informellen Camps.Presseaussendung -
Panama02. 02. 2024
Darién-Dschungel: Fälle von sexualisierter Gewalt auf Migrationsroute angestiegen
Im Darién-Dschungel überfallen immer wieder Gruppen bewaffneter Männer durchquerende Migrant*innen. Sexualisierte Gewalt wird auf der Route immer häufiger.Presseaussendung -
18. 01. 2024
Rückführungsverbesserungsgesetz: Humanitäre Hilfe droht weiterhin kriminalisiert zu werden
Die Arbeit von Hilfsorganisationen dem Risiko der Strafbarkeit auszusetzen, ist ein direkter Angriff auf das humanitäre Prinzip der Menschlichkeit. Unsere Teams versuchen, wo immer möglich, Leid zu lindern und Leben zu retten.Presseaussendung -
20. 12. 2023
EU-Asylreform: „Das ist der Nährboden für systematische Gewalt, Pushbacks und lange, willkürliche Inhaftierungen”
"Die EU-Asylreform schafft einen Nährboden für systematische Gewalt, Pushbacks und willkürliche Inhaftierungen," sagt Felix Braunsdorf, Experte für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen.Presseaussendung -
Libyen19. 12. 2023
Libyen: Schiffsunglück mit 61 Toten wäre vermeidbar gewesen
Das Schiffsunglück mit 61 Toten vor der libyschen Küste wäre vermeidbar gewesen.Presseaussendung -
18. 12. 2023
EU-Asylreform: Ärzte ohne Grenzen fordert die EU-Staaten zum Kurswechsel auf
Zum Internationalen Tag der Migrant*innen wird über den EU-Pakt für Migration und Asyl verhandelt. Ärzte ohne Grenzen warnt vor gesundheitlichen Folgen für Schutzsuchende.Presseaussendung -
Bangladesch
Bangladesch: Wir dürfen die Menschen nicht vergessen.
Fast eine Millionen Rohingya leben unter widrigen Bedingungen im weltweit größten Geflüchtetencamp und sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.Blog -
Kolumbien07. 12. 2023
Darién-Dschungel: Neue Rekordzahlen und keine sicheren Fluchtrouten
Flüchtende sind im Darién-Dschungel Überfällen und Gewalt schutzlos ausgesetzt und es gibt keine medizinische Unterstützung auf dem gefährlichen Weg.Presseaussendung -
22. 11. 2023
Seenotrettung: Bundesregierung muss Änderungen des Aufenthaltsgesetzes zurückziehen
Gemeinsam mit 55 Organisationen fordert Ärzte ohne Grenzen die Bundesregierung auf, die geplanten Änderungen im Aufenthaltsgesetz zurückzuziehen. Sie würden die Grundlage schaffen, Seenotrettung weiter zu kriminalisieren und damit lebensrettende humanitäre Hilfe zu verhindern.Presseaussendung -
Griechenland02. 11. 2023
Griechenland: Pushbacks und Gewalt gegen Schutzsuchende
Ärzte ohne Grenzen fordert ein Ende der Gewalt und der Erniedrigungen gegenüber Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen. Der Zugang zu fairen Asylverfahren und medizinischer und humanitärer Hilfe muss gewährleistet werden.Presseaussendung