Hier finden Sie persönliche Berichte unserer Mitarbeiter*innen in zwei Kategorien: Im Fokus #MittendrinDabei erzählen sie von der Arbeit im Projekt, ihren Herausforderungen und Glücksmomenten. Im Fokus #PositionBeziehen schreiben unsere Expert*innen über Themen, für die wir uns auch politisch einsetzen, da sie allein durch unsere humanitäre Tätigkeit vor Ort nicht grundlegend gelöst werden können.
-
Überlebende sind handlungsfähig
Wie sieht Hilfe für Überlebende sexualisierter Gewalt idealerweise aus? Warum ist dies schwierig, aber machbar? -
Kein Schlaf mehr in dieser Nacht
Ich bin in Lwiw, um über die Aktivitäten von Ärzte ohne Grenzen zu berichten. Die Nacht haben wir im Schutzkeller verbracht - Fliegeralarm... -
Mein Ziel ist es, Entscheidungsträgerin zu sein
“Frauen machen so etwas nicht” - Ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen Satz gehört habe. Aber das stimmt nicht; ich bin der Beweis. -
"An die Frauen: Traut euch, tut es!"
Fahrer*innen sind für alle Projekte von Ärzte ohne Grenzen unverzichtbar. Diese Aufgabe ist in Eswatini traditionell nur für Männer gedacht. Doch ich habe mich davon nicht abhalten lassen. -
Belarus/Polen: „Es gibt hier nicht mal einen Ort, an dem ich alleine weinen kann.“
Die menschenunwürdigen Bedingungen unter denen Migrant*innen und Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Belarus leben müssen, lassen einen an der Gültigkeit der Menschenrechte in der EU zweifeln. -
Eine Leidenschaft wurde in mir entfacht
Bei einem Ausbruch des Lassa-Fiebers in Nigeria entdeckte ich meine Leidenschaft für den Schutz meiner Patient*innen und Kolleg*innen von einer neuen Seite. Seitdem habe ich verschiedene Herausforderungen gemeistert: Eine Pandemie, Versorgungsengpässe und andere Notfälle. -
Auf der Ladefläche eines Land Cruiser
Ich war in diesem Jahr zum ersten Mal mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Sechs Monate war ich im Südsudan, in einem kleinen Gesundheitszentrum in Mundri. Jetzt am Jahresende schaue ich zurück auf meine Erwartungen und Erfahrungen. -
Das Virus lernt - wie steht es mit der Politik?
Mit der neuen Virusvariante Omikron wird einmal mehr deutlich, dass die Pandemie ein globales Problem ist, das nur global gelöst werden kann. Die deutsche Bundesregierung muss ihrer Verantwortung gerecht werden. -
Wo Leben ist, ist immer auch Hoffnung
Ich bin aus meinem Einsatz im Jemen zurück: Ich habe etwas dort gelassen und sehr viel mitgebracht ... -
Deutsche Außenpolitik in der Krise
Zwischen der Selbstbeschreibung und dem Handeln der deutschen Außenpolitik besteht eine bestürzende Diskrepanz. Es braucht Kohärenz! -
Ein wichtiger Schritt für einen sicheren und selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch
Ich arbeite für die Initiative “Safe Abortion Care” von Ärzte ohne Grenzen. Dieses Projekt fördert den Zugang zu Verhütungsmitteln, klärt über Fehlinformationen auf und gestaltet Schwangerschaftsabbrüche sicherer. -
Ohne Technologietransfer keine #Impfgerechtigkeit
Um Impfgerechtigkeit herzustellen und die Pandemie zu beenden, braucht es neben Patentaussetzungen auch einen Technologietransfer. Warum? Das erkläre ich hier.