Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Bangladesch25. 08. 2022
Bangladesch: Unzureichender Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für Rohingya
Ärzte ohne Grenzen ist besorgt über die alarmierenden Zustände der Flüchtlingslager in Cox’s Bazar, Bangladesch, fünf Jahre nach dem Beginn der Vertreibung hunderttausender Rohingya aus Myanmar.Presseaussendung -
Panama
Panama: Eine flüchtige Atempause nach einer höllischen Reise
Nach Tagen im Darién-Dschungel ist unser Sanitätszelt für viele Migrant*innen der erste sichere Raum. Die Begegnungen mit unseren Patient*innen sind gleichermaßen aufwühlend wie berührend.Blog -
Mexiko
Mexiko: Sie sind keine Bedrohung, sie suchen Schutz
Ich habe gesehen, wie die Bedingungen für die Migrant*innen in Reynosa, einer Grenzstadt zwischen Mexiko und den USA, immer schlechter werden: Es gibt keinen Platz mehr, es mangelt an Trinkwasser, Toiletten und medizinischer Versorgung.Blog -
Syrien
Syrien: Wir helfen – wenn man uns lässt
Die Grenzresolution für Syrien steht erneut vor dem Aus! Wir fordern, dass sie verlängert wird, um humanitäre Hilfe in Nordwest-Syrien zu ermöglichen.Blog -
Wenn der Durchbruch nur die Mauer zementiert
Das neue Maßnahmenpaket für die europäische Asyl- und Migrationspolitik wird als Erfolg gefeiert. Was es wirklich enthält, scheint dabei kaum jemanden zu interessieren. Ein Kommentar.Blog -
Syrien
„Plumpy’nut! - So ein Päckchen Fertignahrung mit Erdnusspaste hatte ich Jahrzehnte nicht gesehen“
Ich wuchs in einem Geflüchtetencamp in Uganda auf. Heute arbeite ich für Ärzte ohne Grenzen als Finanz- und Personalmanager in Großbritannien. Hier erzähle ich von meiner Geschichte und berichte, weshalb ich mich im Einsatz meinen syrischen Kolleg*innen nahe fühlte.Blog -
Panama
Panama: Die Migrationsbewegung hat stark zugenommen
Nach vier Wochen bin ich langsam in Panama angekommen. Die Arbeit ist intensiv und belastend, aber auch enorm befriedigend. Und mein Team ist großartig.Blog -
Italien
“Für ihr Vertrauen in mich werde ich für immer dankbar sein.”
Ich bin an Bord der Geo Barents. Unter den 111 Menschen, die wir gerade gerettet haben, waren auch viele Frauen und Kinder. Die Lebensgeschichten, die sie mir anvertrauten, übersteigen mein Vorstellungsvermögen.Blog -
Migrationspakt: Wir fordern mehr als eine Absichtserklärung
Migrant*innen stehen auf ihrem Fluchtweg vor großen Versorgungsschwierigkeiten. Der "Global Compact for Safe, Orderly and Refular Migration" soll diese lösen. Dazu braucht es aber vor allem Taten.Blog -
BelarusPolen
Belarus/Polen: „Es gibt hier nicht mal einen Ort, an dem ich alleine weinen kann.“
Die menschenunwürdigen Bedingungen unter denen Migrant*innen und Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Belarus leben müssen, lassen einen an der Gültigkeit der Menschenrechte in der EU zweifeln.Blog -
Deutsche Außenpolitik in der Krise
Zwischen der Selbstbeschreibung und dem Handeln der deutschen Außenpolitik besteht eine bestürzende Diskrepanz. Es braucht Kohärenz!Blog -
Griechenland
Wir brauchen Taten, Worte reichen schon lange nicht mehr aus
Als Expertin für Migration und Flucht habe ich klare Erwartungen an die bald neue Bundesregierung. In diesem Blog möchte ich über die dramatischen Bedingungen auf den griechischen Inseln sprechen.Blog -
Äthiopien
Im Krieg stirbt auch die letzte Würde
In Tigray, Äthiopien habe ich unsere Teams bei der Analyse der humanitären Bedürfnisse in diesem Kontext unterstützt. Dort habe ich gesehen, wie sehr sich das Leben der Menschen aufgrund des Krieges verändert hat.Blog -
Bangladesch03. 02. 2021
An der Belastungsgrenze: Geflüchtete Rohingya
In überfüllten Lagern nehmen die Spannungen zu. Die mentale Gesundheit der Menschen verschlechtert sich zunehmend.Artikel -
Südsudan
Leben retten im Südsudan
Im Südsudan haben die katastrophalen Überschwemmungen viele Gemeinden von medizinischer Versorgung abgeschnitten. Die Familie einer schwangeren Frau nahm große Herausforderungen auf sich, um ihr Leben zu retten.Blog -
Myanmar11. 12. 2020
Unsere Arbeit ist manchmal ein Drahtseilakt
Die Rohingya sind in Myanmar von systematischer Verfolgung und Gewalt betroffen. Unser Einsatz dort stellt uns vor große Herausforderungen.Artikel -
Libyen
Ein makabrer Katalog beschämender Akte der Brutalität und Diskriminierung
An Bord der Sea-Watch sprach ich mit den Menschen über ihre Flucht und ihre Geschichten über Ausbeutung, Folter und Hoffnungslosigkeit.Blog -
Bangladesch25. 08. 2020
Drei Jahre nach dem großen Exodus: Ein Leben in Ungewissheit
Drei Jahre und keine Besserung in Sicht: Die prekäre Lebensituation, in der sich die im größten Geflüchtetencamp der Welt lebenden Rohingya befinden, wird durch die Covid-19-Pandemie noch weiter verschärft.Artikel -
Zum Christopher Street Day
Anlässlich des Christopher Street Days beleuchten wir Geschichten und Perspektiven von unseren LGBTQIA+–Patient*innen und –Kolleg*innen.Artikel