Aktuelles und Berichte
Unsere Berichte informieren Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte von Ärzte ohne Grenzen.
-
Jordanien04. 08. 2017
10.000 syrische Babys - geboren in einem anderen Land
Mehr als eine Millionen syrische Flüchtlinge leben in Jordanien. In unserer Geburtsklinik in Irbid haben wir tausende Geburten betreut.Artikel -
Jemen03. 08. 2017
Dringend Hilfe in abgelegenen Gebieten aufgrund von Cholera-Ausbruch notwendig
Vier Monate nach dem Ausbruch der Krankheit bleibt die Situation in den ländlichen Regionen weiter angespannt. Wir fordern einen Ausbau der Hilfe.Artikel -
ItalienLibyen01. 08. 2017
Fragen und Antworten zum Verhaltenskodex Seenotrettung
Ärzte ohne Grenzen wird den Verhaltenskodex für Nichtregierungsorganisationen auf dem Mittelmeer nicht unterzeichnen. Wir setzen unsere Such- und Rettungsaktionen fort. Hier beantworten wir häufige Fragen.Artikel -
01. 08. 2017
Ärzte ohne Grenzen setzt Seenotrettung im Mittelmeer fort - Verhaltenskodex für NGOs schränkt Hilfskapazitäten weiter ein
Das italienische Innenministerium wurde formal darüber in Kenntnis gesetzt, dass wir den Verhaltenskodex für NGOs auf dem Mittelmeer in der aktuellen Form nicht unterzeichnen werden.Presseaussendung -
Syrien31. 07. 2017
Kaum Zugang zu medizinischer Versorgung für Bevölkerung im belagerten Rakka
„Wenn du in Rakka nicht bei einem Luftangriff stirbst, erwischt dich eine Granate, ist es keine Granate, dann ist es ein Scharfschütze."Artikel -
ItalienLibyen27. 07. 2017
„Libyen ist die Hölle“: Augenzeugenberichte von Geflüchteten
Was haben die Menschen erlebt, die unsere Teams im Mittelmeer retten? Hier erzählen sie ihre Geschichte und was sie auf ihrer Flucht gesehen haben.Artikel -
25. 07. 2017
Noch immer sterben zu viele Menschen an Aids - Bericht
2016 starben 1 Millionen Menschen an den Folgen - ihr Tod wäre absolut vermeidbar.Artikel -
Libyen24. 07. 2017
(B)Logbuch vom Seenotrettungsschiff „Prudence“
Unser Pressereferent Stefan Dold begleitete zwischen Juli und August die Besatzung des Seenotrettungsschiffs Prudence, das für Ärzte ohne Grenzen im Mittelmeer unterwegs war. In seinem (B)Logbuch schildert er seine Eindrücke.Artikel -
Griechenland24. 07. 2017
Lesbos: Situation der Asylsuchenden verschlechtert sich dramatisch
Der Schutz und die Versorgung schutzbedürftiger Menschen auf der griechischen Insel Lesbos haben sich dramatisch verschlechtert: Unterkünfte wurden geschlossen und Ausgaben für die Gesundheitsversorgung gekürzt.Presseaussendung -
Irak21. 07. 2017
„Die meisten Kinder, die in der Region Mossul an Mangelernährung leiden, sind jünger als ein Jahr“
In unserer Klinik in Qayyarah im Süden von Mossul haben wir seit März mehr als 450 Kinder wegen Mangelernährung behandelt. Unser Landeskoordinator für Irak erklärt, warum dort vor allem Säuglinge von Mangelernährung betroffen sind.Artikel -
Zentralafrikanische Republik20. 07. 2017
Nachgefragt: Wie sieht die schwierige Hilfe in der Zentralafrikanischen Republik aus? - Video
Der Leiter unserer Projektabteilung erzählt von der prekären Sicherheitslage.Artikel -
Nigeria19. 07. 2017
Nordosten Nigerias: Helfen, wo keine Straßen hinführen
Teams von Ärzte ohne Grenzen stocken die Hilfe für entlegene Gebiete im nigerianischen Bundesstaat Borno auf. Wenn dort die Regenzeit beginnt, steigt der Bedarf für humanitäre und medizinische Hilfe.Artikel -
ItalienLibyen18. 07. 2017
Seenotrettung im Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen weist Vorwürfe als bittere Scheindebatte zurück
Seenotretter werden zu Sündenböcken gemacht, obwohl sie tun, wozu die EU-Staaten nicht willens sind: Menschen vor dem Ertrinken retten.Artikel -
ItalienLibyen14. 07. 2017
1.700 Gerettete in Italien angekommen – Geburt auf Holzboot, weitere Frau in Wehen
Unsere zwei Rettungsschiffe sind am Freitagmorgen mit 1.795 Menschen an Bord in Italien angekommen. Unter den Geretteten waren mehrere Schwangere und Neugeborene.Artikel -
Armenien / AserbaidschanIrakZentralafrikanische RepublikDemokratische Republik KongoLibyen14. 07. 2017
Unterwegs mit Ärzte ohne Grenzen: Juni 2017
Das monatliche Videojournal über unsere Arbeit. Diesmal berichten wir u.a. aus dem Irak, Armenien und Libyen.Artikel -
Zentralafrikanische Republik12. 07. 2017
Baby in Krankenhaus getötet – Vorfall verdeutlicht extreme Brutalität im Land
Der tragische Vorfall zeigt, wie die Gewalt gegen Zivilisten immer weiter eskaliert.Artikel -
10. 07. 2017
„Ein Weckruf in einer vergessenen Krise“ – ein Cholera-Ausbruch inmitten eines Bürgerkrieges
Die Lage im Jemen ist angesichts zerstörter Straßen und Krankenhäuser katastrophal. Krankenschwester Ruth Conde erzählt von ihrem Einsatz im Norden des Landes, der am stärksten betroffen ist.Artikel -
Jemen10. 07. 2017
Cholera-Epidemie: Im Nordwesten des Jemen ist dringend mehr Hilfe nötig - Wasser- und Sanitärversorgung muss umgehend verbessert werden
Seit dem Cholera-Ausbruch Ende März haben wir unsere Hilfe verdoppelt und bereits mehr als 12.200 Patienten mit Verdacht auf Cholera und akutem wässrigen Durchfall behandelt.Presseaussendung -
08. 07. 2017
Ärzte ohne Grenzen enttäuscht über G20-Abschlusserklärung
Sie versäumten, Angriffe auf medizinische Einrichtungen zu verurteilen - Ankündigungen zu antimikrobiellen Resistenzen bleiben vage.Presseaussendung -
ItalienLibyen07. 07. 2017
Video: Fakten gegen Vorurteile - wie läuft ein Seenotrettungseinsatz ab?
Taxi? Wohl eher Krankenwagen! Wir erklären, wie unsere Einsätze auf dem Mittelmeer aussehen - und warum sie nötig sind. Auf dem Meer sterben so viele Menschen, wie sonst in Kriegen. Da können wir nicht einfach wegsehen.Artikel